Neue „Horizonte“ eröffnen: Aus Grundbildungsangebot entsteht Kunstausstellung

EIn Tisch auf den drei Flyer der Vernissage zu sehen sind © Angelo Stitz

Die Exponate entstanden im Grundbildungsangebot „Lesen und Schreiben mit kreativem Gestalten“. Dies wurde 2019 im Vorgängerprojekt „BiG“ in Kooperation mit der AWO Karlsruhe entwickelt und erprobt und nun zusammen von den Partnern im Rahmen von „BiG – Transfer“ weitergeführt. Es handelt sich bei dem Kurs um ein kulturelles Grundbildungsangebot, das sich niedrigschwellig mit Kunstgeschichte und Kunsttheorie auseinandersetzt: Die Teilnehmenden lesen zum Beispiel Texte über bekannte Künstlerinnen und Künstler in Einfacher Sprache, ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Praxis.

Der Ausstellungstitel "Horizonte" spielt auf die Eröffnung neuer Horizonte durch die kreative Tätigkeit an, die für die Künstlerinnen und Künstler in ihrem Leben eine große Rolle spielt. Denn durch das Grundbildungsangebot machten die Lernenden nicht nur Fortschritte im Lesen und Schreiben, sondern nehmen mit ihrer Kunst auch aktiv am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teil.

Exponate werden selbst zum Schreibanlass

Nach der Vernissage am 27. Juli können Interessierte vom 28. Juli bis 11. August und vom 29. August bis zum 31. Oktober die Ausstellung in der vhs Karlsruhe besuchen. Die gezeigten Exponate sind dabei so verschieden wie die Lernenden selbst und reichen von geometrischen Formen und Zeichnungen über Porträts und Mangas bis hin zu „klassischen“ Werken.

Die Bilder der Künstlerinnen und Künstler geben über die Ausstellung hinaus aber noch weitere Impulse. Sie dienen im Rahmen eines Workshops der Karlsruher Literaturtage selbst als Schreibanlass für gering literalisierte Erwachsene. Die dabei entstehenden Texte werden bei der Finissage der Ausstellung am 19. Oktober vorgestellt.

Die Entwicklung der Ausstellung aus einem Grundbildungsangebot heraus steht exemplarisch für den lebensweltlichen Ansatz des Projekts. Dabei werden Themen aus dem Alltag von gering Literalisierten aufgegriffen, der Bezug zum Lernen aufgezeigt und passende Angebote geschaffen, die die Motivation stärken. Die Bildungscoaches des Projekts verstehen sich als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Lernenden an der vhs und suchen regelmäßig die Einrichtungen der Kooperationspartner auf. Im Fokus steht dabei eine regelmäßige und verlässliche Beziehungsarbeit als Brücke zu Erwachsenen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.