Erfolgreiche „Tandems“: Standards für ehrenamtliche Lernbegleitung

Ein Mann und eine Frau schauen sitzend in eine Broschüre © vhs Frankfurt

Mit der Publikation legt das Projekt eine wichtige Basis für gute Praxis im Bereich der ehrenamtlichen Lernbegleitung in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Die neuen Handlungsleitlinien bilden zudem einen nachhaltigen Beitrag zur Qualitätssicherung und dienen als Grundlage für einen fachlich fundierten und bundesweiten Transfer des Ansatzes. Sie entstanden in enger Kooperation zwischen den Projektmitarbeitenden und weiteren Expertinnen und Experten aus AlphaDekade-Projekten und Volkshochschulen.

Im Format der ehrenamtlichen Lernbegleitung werden Lernende durch Ehrenamtliche in einer Eins-zu-Eins-Betreuung beim Lesen- und Schreibenlernen individuell unterstützt. Die beiden Personen bilden zusammen ein sogenanntes „Tandem“.

Die Leitlinien richten sich vor allem an Koordinatorinnen und Koordinatoren, die den Einsatz der Tandems planen und fachlich begleiten. Konkret thematisieren die Leitlinien die Bereiche „Beziehung und Kommunikation“, „Struktur“, „fachdidaktische Begleitung“ und „Kooperation“ bei der Entwicklung und Durchführung ehrenamtlicher Lernbegleitung. So gibt es beispielsweise Hinweise zu Erstgesprächen, der Auswahl und Begleitung von Ehrenamtlichen oder formalen Voraussetzungen.