Lernen auf dem Smartphone: lea.App verfügbar

Logo des Projekts lea.online © Universität Bremen

Ob auf der Bahn- oder Busfahrt, im Wartezimmer beim Arzt oder einfach in ein paar freien Minuten auf dem heimischen Sofa: Mit der lea.App können Nutzerinnen und Nutzer zeit- und ortsunabhängig ihr Können in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Sprachgefühl verbessern. Die Anwendung des im Rahmen der AlphaDekade bis Ende März 2023 geförderten Projekts richtet sich an Lernende in Alphabetisierungskursen und gering literalisierte Erwerbstätige, insbesondere aus den Bereichen Pflege, Technik und Lebensmittelproduktion. Die lea.App kann dabei sowohl in Lernangeboten (etwa Lerncafés oder Lernwerkstätten, Alphabetisierungs- oder arbeitsorientierte Grundbildungskurse) integriert als auch zum Selbstlernen genutzt werden.

Für die Nutzerinnen und Nutzer ist der Einstieg in die App niedrigschwellig und beispielsweise ohne Anmeldung möglich, sie können sich auch alle Texte per Sprachausgabe vorlesen lassen. Die Lernenden wählen in der App zunächst einen der vier Hauptbereiche „Allgemein“, „Pflege“, „Technik“ oder „Lebensmittel“ aus. In jedem Bereich absolvieren die Nutzenden jeweils einen „Lernpfad“ aus unterschiedlichen Aufgaben; das Sammeln von Extra-Belohnungen motiviert zusätzlich dazu, die App regelmäßig und langfristig zu verwenden.

Die über 1000 Aufgaben haben dabei entweder einen Bezug zum Alltag oder zum Beruf. Bei der Auswahl der Berufsfelder berücksichtigten die Projektmitarbeitenden Studien zur Alphabetisierung in verschiedenen Berufsgruppen und Arbeitsmarktprognosen bis ins Jahr 2030. Zudem flossen auch Faktoren ein, wie etwa die Zugänglichkeit in das Berufsfeld, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die Gefährlichkeit von Tätigkeiten oder das Geschlechterverhältnis.

Eine Anleitung zum Arbeiten mit der lea.App sowie den weiteren Projektentwicklungen „otu.lea“ und dem „lea.Dashboard“ sowie viele weitere Informationen zu den lea.Kompetenzmodellen finden sich in einer Handreichung des Projekts.

Mit dem lea.Dashboard können beispielsweise Kursleitende in Alphabetisierungskursen oder Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen ihre Kurse komfortabel verwalten. Das Dashboard bietet ihnen einen Überblick über die Kompetenzstände und Lernverläufe der Lernenden sowie Anregungen für individuelle Fördermöglichkeiten.