AlphaDekade-Konferenz 2022: Programm und Anmeldung

Es darf wieder konferiert werden - und zwar in Präsenz. Zur AlphaDekade-Konferenz in der Meistersingerhalle Nürnberg werden 300 Personen aus Politik, Wissenschaft und Praxis der Grundbildung und Arbeitswelt erwartet, die mit der Entwicklung und Umsetzung von arbeitsbezogenen Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung befasst sind oder Berührungspunkte dazu haben.

Die Konferenz setzt an dem aktuellen Fach- und Ergebnisstand zur arbeitsorientierten Grundbildung an und identifiziert Gelingensbedingungen, wie Ergebnisse bisheriger Projektförderung in nachhaltige Strukturen münden kann. Dabei werden die Potenziale der Nationalen Weiterbildungsstrategie für die Grundbildung berücksichtigt und fließen in die Diskussion ein. Fachlicher Austausch und Information zu arbeitsorientierten Grundbildungsinitiativen findet auf einer Projektmesse statt. Für kulturelle Unterhaltung und das körperliche Wohlbefinden ist ebenfalls gesorgt.

© bmbf/h.scherm
Auf einer Projektmesse stellen Initiativen zur arbeitsorientierten Grundbildung ihre Ergebnisse vor und kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch.

Die LEO-Studie 2018 zeigt, dass sich der Anteil der gering literalisierten Erwachsenen in Beschäftigung seit 2010 von 56,9 Prozent auf 62,3 Prozent erhöht hat. Geringe Literalität stellt jedoch für die betroffenen Personen eine große Hürde hinsichtlich des Zugangs zu Aus- und Weiterbildung oder einer abschlussbezogenen Nachqualifizierung dar.

Fachkräftesicherung, berufliche Weiterbildung sowie arbeitsorientierte Grundbildung gewinnen zunehmende Bedeutung. So fragen Betriebe verstärkt Grundbildungsangebote nach. Gleichwohl bleibt die Zahl der Unternehmen, die arbeitsplatzorientierte Grundbildungsangebote durchführen, auch unter solchen mit einem hohen Anteil an geringqualifizierten Beschäftigten, niedrig.

Ziel der AlphaDekade ist es, eine breite und strukturelle Verankerung der arbeitsorientierten Grundbildung in der beruflichen Weiterbildung und in der Arbeitsförderung zu erreichen. Die Konferenz soll daher Impulse geben, wie eine strukturierte Vernetzung und Zusammenarbeit relevanter Akteure aussehen kann, um die Grundbildung in vorhandene Aus- und Weiterbildungsstrukturen zu integrieren und Transparenz über vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten, Förderinstrumente und Lernangebote herzustellen.

Aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen!