Neues Angebot zur digitalen Grundbildung im vhs-Lernportal

Ein stilisierte Welt, die von Icons umkreist wird, rechts daneben zwei Figuren, die eine Frau und einen Mann darstellen. © Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Die Figuren Tinka und Ben begleiten die Lernenden durch den gesamten Kurs „Digitale Welt“ im vhs-Lernportal

Digitalkompetenz wird in zunehmendem Maße zur Voraussetzung für die Teilnahme am privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Allerdings stellt diese Entwicklung insbesondere ältere Menschen und Personen mit Grundbildungsbedarf vor Herausforderungen. Um diese Menschen auf ihrem Weg ins digitale Leben zu begleiten, hat der Deutsche Volkshochschul-Verband im Rahmen des Projekts „LernPORTAL“ auf seiner Lernplattform einen neuen Lernbereich veröffentlicht. Die umfangreichen Lernmaterialien können von allen gemeinnützigen Bildungseinrichtungen kostenlos genutzt werden.

Geräte bedienen und digitalen Wandel verstehen

Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer – vom Wischen, Tippen und der Benutzung von Tastatur und Maus über die Installation und Verwendung von Apps bis hin zu Sicherheitseinstellungen und Datenschutz. Gleichzeitig leiten die Inhalte zu kritischer Medienreflexion an und sensibilisieren für Chancen und Risiken der digitalen Transformation.

Niedrigschwelliges und praxisnahes Lernen

Die Lerninhalte orientieren sich am Lebensalltag der Nutzerinnen und Nutzer. Sie geben konkrete Hilfestellung für den Umgang mit digitalen Medien und helfen dabei, Berührungsängste abzubauen. Wissen und Kompetenzen werden einfach und anschaulich mithilfe von Bildern und Videos vermittelt und bauen sich durch die eigenständige Umsetzung am eigenen Gerät aus. Alle Texte des Basis-Levels sind zudem als Audios verfügbar, sodass die Lernenden sie sich vorlesen lassen können.

Bedarfsgerechte Förderung durch modularen Aufbau

Um der Heterogenität der Zielgruppe Rechnung zu tragen, folgt der Lernbereich Digitale Welt keinem linearen Lernweg. Die Inhalte sind in kleine Lerneinheiten (Module) eingeteilt. Diese können nach Interesse und Vorkenntnissen der Lernenden individuell ausgewählt und zu passgenauen Lernpaketen kombiniert werden. Für den leichten Start steht zudem bereits eine Auswahl an thematisch gebündelten Modulpaketen zur Verfügung, beispielsweise „Erste Schritte am Computer“ oder „Fit mit dem Smartphone“.

Zum Start umfasst das Angebot rund 40 Module, die jeweils in etwa 15-30 Minuten bearbeitet werden können. Weitere 20 Module im Basis-Level werden sukzessive ergänzt.

Vielfältige Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten

Das Lernangebot richtet sich an alle Menschen, die Aufholbedarf im Umgang mit digitalen Geräten haben und grundlegende Zusammenhänge der Digitalisierung besser verstehen möchten. Es kann zum selbständigen Lernen genutzt werden, erfordert bei einigen Zielgruppen jedoch eine anfängliche Begleitung. Sein volles Potential entfaltet das Angebot in:

  • Lerncafés,
  • IT-Einstiegskursen für Seniorinnen und Senioren,
  • Grundbildungsangeboten (ab Alpha-Level 3-4),
  • Kursen für Deutsch als Zweitsprache (ab B1) und
  • Schulabschlusskursen.

Schulungen für Lehrkräfte sowie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter

In kostenlosen Webseminaren stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband Interessierten das Angebot vor. Neben Aufbau und Inhalten werden auch Einsatzmöglichkeiten präsentiert und Tipps für die Praxis gegeben.