Impulse, Diskussionen, Bilanz: Abschlusstagung des Projekts MENTOpro

Logo des Projekts MENTOpro © DGB Bildungswerk e.V

Den Auftakt der Veranstaltung bildete eine Präsentation zum vorausgegangenen und laufenden Projekt sowie eine Vorstellung der Kooperationsbetriebe. Nachdem während der beiden Förderperioden des Vorgängerprojekts MENTO (2013 bis 2021) der Fokus auf der bundesweiten Qualifizierung von betrieblichen Mentorinnen und Mentoren für Alphabetisierung und Grundbildung lag, nahm MENTOpro (Juli 2021 bis Juni 2024) ausgewählte Betriebe als Ganzes in den Blick: In den fünf beteiligten Regionen Bayern, Nord, NRW, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen konnten Unternehmen auf dem Weg zu grundbildungssensiblen Betrieb begleitet werden.

Dabei spielte die Ausbildung von kollegialen Ansprechpersonen nach wie vor eine zentrale Rolle, ebenso die weitere Enttabuisierung von Grundbildungsbedarfen und der Abbau von Kommunikationsbarrieren – unter anderem durch die Verwendung von Einfacher Sprache. Nach Sensibilisierung und Analyse von Bedarfen innerhalb der Belegschaft, konnte MENTOpro den beteiligten Betrieben darüber hinaus bei Bedarf in Kooperation mit dem bfw die pilothafte Umsetzung von konkreten Grundbildungsangeboten anbieten. So wurden zum Beispiel bei Hamburg Wasser eine „digitale Entdeckertour“ und bei thyssenkrupp eine „Schreibwerkstatt zu Unfallberichten“ umgesetzt. Die Konzepte stießen auf positive Resonanz und gingen auf. Beide Formate werden nun in die betriebliche Weiterbildung integriert.

Zu diesen und anderen Themen fand während der Tagung ein intensiver Erfahrungsaustausch statt und die Teilnehmenden diskutierten Fragen wie beispielsweise:

  • Wie ließen sich die Steuerungsgruppen etablieren und erweitern?
  • Wie sieht die betriebliche Öffentlichkeitsarbeit aus?
  • Wie gelingt es, die betriebliche Weiterbildung für Grundbildungsfelder zu öffnen?
  • Wie ist das betriebliche Netzwerk aktuell und für die Zukunft aufgestellt?
  • Wie gelingt es, auch andere Arbeitsbereiche und Standorte in das Projekt einzubeziehen?

Interessante Praxisforen und Workshops

Das Rahmenprogramm gab darüber hinaus weitere Impulse und bot spannende Einblicke in alle Betriebe, unter anderem auch durch eine Plakatausstellung und zwei Praxisforen:

  • Zum Thema „Auf dem Weg zum grundbildungssensiblen Betrieb“ stellten Akteure von der Flughafen München Gesellschaft und von thyssenkrupp Steel Europe die jeweiligen Entwicklungen im Unternehmen vor.
  • Die Kolleginnen und Kollegen vom Asklepios Klinikum Harburg und Hamburg Wasser blickten wiederum aus ihren unterschiedlichen Funktionen heraus auf das Thema „Grundbildung als Querschnittsthema“ und verdeutlichten dabei die übergreifende Relevanz für den Betrieb, für die Belegschaften und jeden Einzelnen – jetzt und zukünftig.

Beide Podiumsdiskussionen wurden durch intensiven Austausch mit dem Publikum abgerundet und auch die drei Workshops boten mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten „Einfache Sprache“, „Künstliche Intelligenz“ und „Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Fortführung des Projekts“ über das nahende Ende hinaus weitere Anlässe zu Gesprächen und Vernetzung.