Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet

Ein Stapel Bücher verschmilzt stilisiert mit einem Tablet © Fotolia

Die Unterstützer und Unterstützerinnen des Netzwerks verständigen sich in einem Positionspapier darauf, das Lesen aller Textarten als Forschungsgegenstand zu betrachten und das Lesen von Weltliteratur ebenso ernst zu nehmen wie das eines praktischen Textes, etwa eines Kochrezepts oder eines Vertrags. Zudem verpflichten sie sich, das Lesen mit digitalen Medien gleichwertig mit dem Lesen von Printprodukten zu behandeln und die jeweiligen Eigenheiten der Trägermedien und Bedingungen ernst zu nehmen. Die Beteiligten verweisen auf die Notwendigkeit, auch Menschen mit geringem Lesevermögen zu berücksichtigen, um speziell für diese Zielgruppe Zugänge zum Lesen und Ansätze zur Motivation entwickeln zu können.

Weitere Informationen und das Positionspapier des Netzwerks finden Sie hier.