Monitoring-Bericht der Projektförderung für das Jahr 2019 veröffentlicht

Bühnenmeldung © sdecoret

Die vom BMBF geförderten Projekte zahlen auf zahlreiche Handlungsfelder des Arbeitsprogramms der AlphaDekade ein, entwickeln innovative Lösungen und tragen somit maßgeblich zur Erreichung der Ziele des Arbeitsprogrammes der AlphaDekade bei. Zentrale Ergebnisse des Monitorings der Projekte aus 2019 sind im Folgenden aufgeführt:

.

  • In 2019 wurden insgesamt 1.128 Angebote für gering literalisierte Erwachsene, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Lehrkräfte im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung durchgeführt. Zielgruppenübergreifend wurden mit diesen Angeboten 11.737 Personen erreicht.
  • An den Lernangeboten für gering literalisierte Erwachsene (559) nahmen 4.338 Personen teil. Hier handelt es sich sowohl um arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogenen Lernangebote, die größtenteils in Betrieben durchgeführt wurden, als auch um Lernangebote zum Lesen, Schreiben und Rechnen oder zur Vermittlung weiterer Grundkompetenzen.
  • Die arbeitsplatzbezogenen Projekte haben mit 405 Betrieben eine feste Zusammenarbeit etabliert. Die Maßnahmen reichen von der Feststellung des Grundbildungsbedarfs über die Sensibilisierung von Führungskräften und Betriebsräten bis zur Entwicklung und Durchführung arbeitsplatzbezogener Lernangebote für gering literalisierte Beschäftigte im Betrieb.
  • Es wurden 4.667 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sensibilisiert und geschult, um gering literalisierte Erwachsene zu erkennen, sie anzusprechen und in Unterstützungs- und Lernangebote zu vermitteln. Die Sensibilisierungsmaßnahmen richteten sich mehrheitlich an Personen im Arbeitsumfeld von gering literalisierten Erwachsenen (Kollegen, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte), aber auch an Beraterinnen und Berater öffentlicher Institutionen oder bei kirchlichen oder privaten sozialen Einrichtungen.
  • Die Projekte trugen maßgeblich zur weiteren Professionalisierung des Bildungspersonals bei, indem sie größtenteils eigene Fortbildungskonzepte weiterentwickelt und verbreitet haben. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 2.327 haupt- und ehrenamtliche Lehrkräfte in 208 Qualifizierungsangeboten fortgebildet.
  • In 2019 wurden insgesamt 188 Produkte entwickelt, erprobt und verbreitet. Die Produkte umfassen Lehr- und Lernmaterialien für die allgemeine und arbeitsorientierte Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit, Sensibilisierungs- und Beratungsmaterialien für Multiplikatoren, Schlüsselpersonen und mitwissendes Umfeld sowie Materialien für die Professionalisierung von Lehrkräften. Der überwiegende Teil der Materialien ist kostenfrei zugänglich und online verfügbar.