lea.online

Pädagogische Online-Förderdiagnostik für funktionale Analphabeten als mobile und Desktop-App mit berufsfeldbezogenen Inhalten

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Digitales Lernen Angebot für Lernende und Lehrende

lea.online

Basierend auf Vorarbeiten im Rahmen des BMBF-geförderten lea.-Projektes (Projektlaufzeit: 2008-2010) sollte die existierende und in der Alphabetisierungs-Praxis eingesetzte Online-Diagnostik „otu.lea“ an die aktuellen didaktischen und technischen Anforderungen der Alphabetisierungskräfte und Teilnehmenden angepasst und um berufsspezifische Förderelemente erweitert werden. Dafür waren die folgenden Verbesserungen und Erweiterungen von „otu.lea“ als „lea.online“ vorgesehen:

  • die Bereitstellung einer App (lea.App) für Smartphones und Tablets,
  • ein vereinfachtes Diagnostikmanagement von Alpha-Leveln für die Kursarbeit im Grundbildungsbereich für Einstiegs-, Verlaufs- und Erfolgs-Assessment (lea.Dashboard),
  • die Digitalisierung der nur als Papierversion vorhandenen lea.-Lernmaterialien und Verknüpfung mit der Online-Diagnostik zu einer umfassenden Förderdiagnostik (lea.Lernen) sowie
  • die Erweiterung um berufsfeldbezogene Lern- und Diagnoseaufgaben für ausgewählte Berufsfelder (lea.Beruf).

Umsetzung der Maßnahmen

Im Projekt konzipierten und entwickelten Mitarbeitende an der Universität Bremen und der PH Weingarten daher ein Verbundsystem an kostenlosen digitalen Anwendungen für den Einsatz in der Praxis von Grundbildung/Alphabetisierung, welches einen engen Bezug zu den AlphaLevels hat. Dazu gehören eine niedrigschwellige förderdiagnostische Umgebung otu.lea, das neu entwickelte lea.Dashboard für Lehrende zur förderdiagnostischen fall- und gruppenbasierten Auswertung von otu.lea-Testergebnissen, die ebenfalls neu entwickelte lea.App mit berufsfeldbezogenen Übungsaufgaben für Lernende sowie das lea.Backend mit integriertem Editor für die Generierung, Überprüfung und Pflege von Aufgabeninhalten. Zudem ist eine Handreichung zum Arbeiten mit den Anwendungen otu.lea, lea.Dashboard und lea.App veröffentlicht worden.

Erste Erprobungen der lea.App bezüglich Usability und Learning Experience haben ergeben, dass die Gestaltungsprinzipien positiv von den Testteilnehmenden aus der Zielgruppe aufgenommen wurden und diese die App als einfach bedienbar, ansprechend und verständlich bewerteten.  Für die betroffenen Personen wurde damit für alltägliche Lebensräume eine zeitunabhängige Bildungsmöglichkeit geschaffen, die sich auf zukünftige berufliche Arbeitsgebiete bezieht und mit eigenen, leicht zugänglichen Ressourcen wie Smartphones verknüpft wird.

Träger des Projektes

Universität Bremen

Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Bibliothekstraße 1
28359 Bremen

E-Mail: wolf@uni-bremen.de

Pädagogische Hochschule Weingarten

Prof. Dr. Ilka Koppel

Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Telefon: 0751/501 8516

E-Mail: koppel@ph-weingarten.de

Meldungen zum Projekt

Folgeprojekte