Alphabetisieren in weiterführenden Schulen – wie kann das gelingen?

  • Datum:  11.09.2024, 14:00 Uhr bis 12.09.2024, 16:00 Uhr

Lehrkräfte in höheren Jahrgangsstufen haben häufig keine ausreichende Qualifikation erworben, wie Lese- und Schreibkompetenzen vermittelt werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Verständigung auf Deutsch nur nach und nach gelingt und kaum Lehrwerke für diese Zielgruppe zur Verfügung stehen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass die Lerngruppen eine äußerst hohe Heterogenität aufweisen.

In der Fortbildung werden die jeweiligen Teilgruppen der Schülerinnen und Schüler unterschieden und ihre jeweiligen Lernvoraussetzungen vorgestellt. Sodann wird erläutert, wie die Vermittlung aufbauender Kompetenzen unterstützt werden kann und welche Lernschritte dabei typischerweise durchlaufen werden. Hierbei wird auch auf kritische Phasen im Lernprozess eingegangen. 

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Teilgruppen: primäre Analphabeten, funktionale Analphabeten, Zweitschriftlerner
  • Buchstaben und Laute, Silben, Wörter
  • Umgang mit (Schreib-) Fehlern
  • Lehrwerke und Freiarbeitsmittel

Die Darstellung der Inhalte wird ergänzt durch Übungen in Partnerarbeit und in Arbeitsgruppen.

Referent der Veranstaltung ist Peter Hubertus. Wer an der Fortbildung interessiert ist, aber an dem Termin keine Zeit hat, findet hier weitere Fortbildungen mit Peter Hubertus.

Wo?

TARANGA Tagungszentrum GmbH
Zum Glockenturm 14-20
27356 Rotenburg (Wümme)

Für Wen?

Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie der Berufsbildenden Schulen, die Schülerinnen und Schüler ohne (ausreichende) Deutschkenntnisse beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Fortbildung ist über folgende Website möglich.

Anmeldeschluss ist der 28. August 2024.

Die reguläre Kursgebühr beträgt 349,00 €.

Veranstalter

Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum

Kontakt

E-Mail: Anke Geisler

Tel.: 04745/9495-33