KI verstehen und gestalten

  • Datum:  01.07.2024, 09:00 Uhr bis 02.07.2024, 13:00 Uhr

In weiten Bereichen unsere Gesellschaft wurden durch den rasanten Fortschritt von Künstlichen Intelligenzen Veränderungen angestoßen, deren Auswirkungen noch nicht vollumfänglich abgeschätzt werden können. Gleichzeitig wirft Künstliche Intelligenz Datenschutzfragen und ethische Fragen auf, insbesondere im Bildungskontext.

Die Erwachsenenbildung hat jetzt die Chance, diese Diskurse nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten. Als Bildungsplaner/-in, Lehrkraft, Mitarbeiter/-in einer Bildungseinrichtungen oder als interessierte Person aus der breiten Öffentlichkeit wollen Sie mehr darüber erfahren, wie sich KI in der Erwachsenenbildung einsetzen lässt?

Hier sind drei Gründe diese Veranstaltung zu besuchen:

  1. Die Veranstaltung beleuchtet KI aus nationaler und europäischer Perspektive durch Beiträge aus Bildungspolitik, Wissenschaft und Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen und konkreten Anwendungsfeldern der Nutzung von KI in der Erwachsenenbildung. 
  2. Es wird in Workshops am zweiten Tag diskutiert, wie Bildungseinrichtungen KI nutzen können, um Lernprozesse zu optimieren, personalisierte Lernangebote zu gestalten und innovative Lehrmethoden zu entwickeln.
  3. Die Veranstaltung lädt dazu ein, Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Denkanstöße für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz zu bekommen.

Call for Papers

Für die Veranstaltung gibt es einen Call for Papers „Kann KI Kursausschreibung besser?“.

Alle Informationen zum Call for Papers gibt es auf der Veranstaltungswebsite.

Wo?

Online

Programm

Das komplette Programm der Veranstaltung können Sie unter folgendem Link einsehen.

Anmeldung

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link.

Veranstalter

Die Veranstaltung wird organisiert vom Bayerischen Volkshochschulverband e. V. und der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenbildung der Nationalen Agentur beim BIBB.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an:

E-Mail: Dr. Corinna Porsche

Tel.: 0228 107-1343

E-Mail: Lara Buchholz

Tel.: 0228 107-1958