INA-Pflege PLUS

Integriertes Angebot für Grundbildung in der Pflegehilfe: Professionalisierung-Literalisierung-Unterstützung-Sensibilisierung

laufend , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Bildungsmanagement Netzwerke

Dem zunehmenden Bedarf an Pflegefach- und -assistenzkräften bei steigenden fachlichen Anforderungen in der Pflege soll durch eine kompetenzorientierte Arbeitsorganisation im „Qualifikationsmix“ sowie gezielte Personalgewinnung und -bindung begegnet werden. Die Arbeit in der Pflege verlangt  grundlegende Fähigkeiten zur Erlangung angemessener Fachkompetenzen. Dass diese nicht als selbstverständlich anzunehmen sind, zeigen die Ergebnisse der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“, nach der ca. 6,2 Millionen deutschsprachige Erwachsene über keine oder sehr gering ausgeprägte Schriftsprachkompetenzen verfügen.

Das Projekt „INA-Pflege PLUS“, das dem Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin angegliedert ist, setzt die Projektlinie von INA-Pflege (2012-2015) und INA-Pflege 2 (2016-2021) in der AlphaDekade fort. Während in der vorherigen Projektarbeit passgenaue Lehr- und Lernmaterialien für gering literalisierte Erwachsene in Qualifizierungen der Pflegehilfe entwickelt wurden, erweitert das aktuelle Projekt „INA-Pflege PLUS“ nun den Fokus: Im Mittelpunkt stehen nunmehr die Weiterentwicklung und Verstetigung eines Netzwerkes bundesweiter und regionaler Akteure der Handlungs- und Entscheidungsebenen in der Pflegehilfe/Pflegefachassistenz sowie der gesellschaftlichen und politischen Strukturebenen. Um diesen Wissenschaft-Praxis-Dialog voranzutreiben, werden partizipative und kooperative Formate umgesetzt: Das INA-Pflege PLUS LABOR und der INA-Pflege TALK.

  • Im INA-Pflege PLUS LABOR sind Akteure der Grundbildung und der Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz eingeladen, an unterschiedlichen Problemstellungen zur arbeitsorientierten Grundbildung (in der Pflege) zu arbeiten. Im Februar und März 2023 starteten die ersten Labore (ProfLAB und CurricuLAB) zum Thema Grundbildung in die Pflegehilfe integrieren – Grundbildung in der Pflegehilfe lehren.
  • Im Diskussionsformat INA-Pflege TALK werden die Arbeitsergebnisse aus dem INA-Pflege PLUS LABOR in Form eines Impulspapiers mit relevanten Stakeholdern aus Politik, Bildungsinstitutionen und Gewerkschaften diskutiert. Dieses Veranstaltungsformat konnte bereits im Juni und September 2023 umgesetzt werden.

Die Aufzeichnung des INA-Talks wird auf der Website www.grundbildung-pflege.de, die das Projekt INA-Pflege PLUS aktuell umsetzt, dauerhaft zur Verfügung gestellt. Die Website richtet sich an alle, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen im Themenfeld Grundbildung in der Pflegehilfe/ Pflege(fach)assistenz beschäftigen. Sie stellt viele Informationen, Veranstaltungshinweise sowie Lehr- und Lernmaterialien bereit und eröffnet Vernetzungsmöglichkeiten.

Darüber hinaus wird ein Handbuch zu didaktischen Prinzipien der Grundbildung in der Pflege(-hilfe) für Lehrpersonen und Bildungsplanende erstellt, welches methodisch-didaktische Empfehlungen zur Gestaltung von Unterrichtssituationen in der Pflege vermittelt. Dieses Handbuch wird auf der interdisziplinären Fachkonferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin am 19.09.2024 vorgestellt

Ziel ist es, durch eine zielgruppenorientierte Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit eine effiziente strukturelle Verankerung von Grundbildung als Querschnittsthema in der Pflege(-hilfe) zu erreichen, um damit einen nachhaltigen und tragfähigen Beitrag zur quantitativen als auch qualitativen Personal- und Nachwuchssicherung in der Pflegehilfe zu leisten und Menschen mit Grundbildungsbedarf eine gleichberechtigte Teilhabe an der Arbeitswelt zu ermöglichen.

Träger des Projektes

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik

Dr. Regina Ryssel

Geschwister-Scholl Str. 7
10117 Berlin

Telefon: 030/2093-66897
Mobil: 0157 580 88 731

E-Mail: regina.ryssel@hu-berlin.de

Homepage: www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/wipaed

Meldungen zum Projekt